Spaßvögel in der Stadt



Das Kind war am Wochenende mit dem Moped unterwegs und hat (anders kann ich mir das nicht erklären) den Unmut eines Autofahrers erregt, der wahrscheinlich sein Fahrzeug sehr gerne auf den Parkplatz gestellt hätte, wo die Yamaha stand.

Gestern lief das Moped (eine 2009er Yamaha YBR125 übrigens) noch ohne Mucken - aber heute war keine Heimfahrt mehr möglich.

Ich habe vorhin beide (Kind und Moped) mit dem Familienvan abgeholt, denn eine längliche Fehlersuche Vorort hat zunächst nichts Auffälliges ergeben:

  • Batterie gut genug für Anlasser
  • Batteriespannung steigt bei laufendem Motor => Lichtmaschine tut
  • Tank frisch gefüllt; nicht mit Diesel (Kinderschwur)
  • Kerzenstecker drauf

Umso kurioser die Symptomatik:

  • Motor springt an, läuft aber sehr schlecht und geht nach kurzer Zeit (ca. 30 Sekunden wieder aus)
  • Motorkontrollleuchte bleibt an (die sollte nach 5 Sekunden aus gehen) und fängt nach dem Ausgehen an zu blinken - zweimal lang, achtmal kurz

Nun ist es leider so, dass Yamaha hierzulande nicht viele YBR125 verkauft hat. Entsprechend gibt es zu diesem Moped wenig Infos im Netz. Aber ich habe dennoch herausfinden können, was mir das Blinken wohl sagen möchte: das ist ein Fehlercode. Nämlich die Nummer 28, weil zweimal lang für die Zehnerstelle steht und achtmal kurz für die Einerstelle.
Und dieser Fehlercode steht bei anderen Yamaha-Einspritzermopeds aus der Zeit für “Fehler Temperatursensor”.

Mit diesen Infos bewaffnet ging ich nochmal ans Gerät und siehe da: Jemand hatte den Stecker abgezogen und locker wieder draufgesteckt.
Hier in diesem Foto ist der Stecker in der Bildmitte schon wieder ordentlich eingerastet - und das Moped läuft wieder wie zuvor.

20230319_ybr_125_2009_temperatursensor.jpg

Passiert uns sicherlich nicht wieder, weil wir jetzt das Fehlerbild kennen, aber unbedarfte Fahrer gucken womöglich in der Anleitung nach und da steht nur “bring mich Werkstatt”.
Und dann kostet so ein Spaßvogelstreich sogar ordentlich Geld.

Sonntag, 19. März 2023 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Frühsport am E-Mobil



Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass E-Autos grundsätzlich per Timer oder App des Morgens vorgeheizt und enteist werden, sodass sich der gemeine E-Mobilist stressfrei und entspannt auf die hierfür vorgesehene Sitzgelegenheit begeben und direkt ohne kalte Pfoten losfahren kann.

Wie so oft steckt in diesem Mythos ein Körnchen Wahrheit - aber eben keine allumfassende.
Denn auch als E-Auto-Fahrer kann man die zugefrorenen Scheiben konventionell per Kratzen und Fluchen enteisen.

Hab ich diese Woche extra für euch ausprobiert 😀

20230316_scheibenenteisen.jpg

Samstag, 18. März 2023 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Kochhinweise



Aber eigentlich kommen nun eher Backhinweise …

Wenn ihr euch auch sowas machen wollt wie auf dem Bild im vorherigen Beitrag, dann könnt ihr zum Beispiel so vorgehen, wie ich es hier beschrieben habe.

Zutaten für 3 bis 5 Personen:

  • 1 Butternutkürbis (Hokkaido geht auch), ca. 1kg
  • 2-3 Päckchen Ziegen- oder Schafskäse (das sind heutzutage typisch je 150g)
  • 100g Walnusskerne
  • 5 Esslöffel flüssigen Honig
  • 1/2 Zwiebel, in Ringe geschnitten
  • Olivenöl
  • Pfeffer, Salz, Rosmarin (oder Kräuter der Provence)
  • Brot (Baguette, Fladenbrot, Naan oder auch Pumpernickel)

Den Butternutkürbis schälen und in etwa 2cm dicke Scheiben zerkleinern. Tipp: ich habe den Kürbis zuerst längs halbiert, dann die Kerne entfernt und dann geschält. Beim Butternut muss die Schale ab, beim Hokkaido kann sie auch dran bleiben.

Backofen auf 180°C vorheizen
Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und mit Olivenöl bepinseln.
Mit Salz und Pfeffer würzen, etwas Kräuter darauf streuen.
Für 20 Minuten in den Backofen.
Das Blech aus dem Backofen nehmen.
Den Ziegen- oder Schafskäse abbrechen und auf den Kürbisspalten verteilen
Walnüsse genauso verteilen
Mit Honig beträufeln
Wer mag, kann an dieser Stelle auch noch ein paar Zwiebeln verteilen

20230219_kuerbis_auf_blech.jpg

Nun das Blech nochmal für 10 Minuten in den Backofen, bis der Käse braune Stellen bekommt.

Fertig ist der Gaumenschmaus!

Serviert wird das Ganze mit Brot. Baguette oder Fladenbrot funktioniert recht gut, aber jede andere Brotsorte geht auch.

Dienstag, 28. Februar 2023 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Butternutkürbis mit Ziegenkäse und Walnuss



Schaut euch das hier mal an:
20230219_kuerbis_mit_ziegenkaese.jpg

Sieht gut aus, oder?
;-)

Ich verrate euch auch bei Gelegenheit, wie das ging …

by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Stottert womöglich ein wenig



Mein Provider sagt, dass alte PHP-Versionen nicht mehr unterstützt werden und ich doch bitteschön entweder Geld auf den Tisch legen soll oder umstellen auf was Neueres (PHP Ab Version 8.0 aufwärts wär’s in dem Fall).

Also hab jetzt mal umgestellt auf PHP 8.1, und da kam mir dann mein wunderbares FlatPress (was ich hier seit fast schon 15 Jahren am Befüllen bin) in die Quere, denn das hat damit augenscheinlich überhaupt nicht gerechnet und heftigen Schluckauf bekommen …

Jetzt habe ich ordentlich geschwitzt und einiges gebastelt und jetzt läuft’s hier erstmal wieder, aber es kann gut sein, dass es noch an einigen Ecken stottert und würgt.

Ich bitte also einstweilen um Nachsicht!

Mittwoch, 22. Februar 2023 by Wolfram
1 Kommentar

Feuerwerkle



Ein gutes und gesundes neues Jahr 2023 allen meinen Leserinnen und Lesern!

Mögen euch eure Neujahrsvorsätze wohl gelingen!

Obwohl der vorherige Beitrag anderes vermuten lässt, habe ich meine Kinder noch nicht vollständig von meinem Ansatz überzeugen können. Deshalb bekommen die Leuchtfeuerwerk - nicht übermäßig viel und auch keine Böller (unsere Viecher mögen Silvester nicht sonderlich).

Und der eine oder andere Leuchteffekt war durchaus hübsch anzusehen; schaut selbst:

20221231_feuerwerkle.jpg

Sonntag, 1. Januar 2023 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Spenden statt Böller Edition 2022/23



The same procedure as every year!

Statt viel Geld für Einweg-Lärmeffekte zu auszugeben, finde ich es schon seit ewigen Zeiten besser, noch viel mehr Geld dahin zu tun, wo es gebraucht wird: Spenden statt Böller!

20230101_spenden_statt_boeller.jpg

Ich nehme dafür den Betrag, für den ich mir persönlich maximal Feuerwerk gegönnt hätte und multipliziere den mit einem Faktor.

Seit 2010 mache ich das regelmäßig, zu lesen gibt’s das beispielsweise auch in den Jahren 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2018, 2019, 2020 und 2021/22.

by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Schwieriges Thema



Bei Möchtegernbäckern wie mir passiert es ja eher selten, dass sich Plätzchen einer Sorte ähneln wie ein Ei dem anderen. Hier möchte ich das euch geneigten Vorbeisurfern einmal am praktischen Beispiel “Eierlikör-Plätzchen” (1) (die übrigens zwar geschmacklich schon in Ordnung sind, aber Eierlikör schmeckt man beim besten Willen keinen raus) demonstrieren.
20221127_eierlikoerplaetzchen.jpg

Das schwierige Thema aus der Überschrift fängt dann nach dem Backen an: das “Krüppelfressen”. Dabei werden Plätzchen, die optisch eher unschön daher kommen, durch umgehenden Verzehr der Möglichkeit beraubt, es sich in der Keksdose bequem zu machen.
Nun ist so ein Selektionsverfahren natürlich eine höchst subjektive Angelegenheit, mit allenfalls formal zu bewertenden Kriterien.
Keks zu knusper? Raus! Glasur ungleichmäßig? Weg! Bestreuung zu grob/zu fein/schlecht verteilt? Hinfort!
Und es liegt in der Natur der Sache, dass sich die Augen direkt nach erfolgter Auswahl des eines Kandidaten schon auf die Suche nach dem nächsten Keks machen. Da es aber, egal wie viele Iterationen man schon durch hat, immer einen Keks gibt, der nicht ganz so toll aussieht, wie die anderen, dezimiert sich die Rest-Keks-Anzahl bedenklich schnell und sehr deutlich.

Ein sehr schwieriges Thema, wie Sie selbst sehen!

Eine Universallösung kann und will ich nicht anbieten.
Möglich ist beispielsweise der Verzehr von Blauschimmelkäse, um den Kekshunger zu minimieren. Oder die Zubereitung einer mehrfachen Menge, in der Hoffnung, dass dem Sortierer rechtzeitig schlecht wird.
Als überaus kontraproduktiv entpuppte sich in der Praxis übrigens eine Arbeitsteilung - diese beschleunigt den Vorgang in aller Regel noch zusätzlich.

(1): https://www.frag-mutti.de/eierlikoer-plaetzchen-a57890/

Sonntag, 27. November 2022 by Wolfram
Kommentar hinzufügen