Losgeschoddelt
I fixed itBei unserem Familientransporter (das ist ein Opel Vivaro, quasi baugleich zum Renault Trafic oder zum Nissan Primastar) war neulich mal der Griff von der Schiebetür locker. Nicht nur, dass das nicht gut aussah, nein, es war auch nicht mehr wasserdicht und hat geklappert beim Fahren. Und der Griff hat sich auch nicht mehr vertrauenswürdig angefasst.
Also musste das Problem gelöst werden. Punkt 1 ist dabei, dass die Verkleidung innen an der Tür weg muss.
Den Tür-Verriegel-Riegel kriegt man mit einem Schlitzschraubendreher weggehebelt. Der Türöffner hat an seinem Drehpunkt aber eine Torx-Schraube unter einem runden Deckel sitzen, die man rausdrehen muss. Dann sollte man die Tür fast schließen und mit einem breiten Schlitzschraubendreher die Verkleidung ringsrum weghebeln. Gut möglich, dass dabei ein paar der Schnappverschlüsse auf der Strecke bleiben. Ich meine gehört zu haben, dass der freundliche Händler bei so einem Verkleidungsabbaumassaker immer auch einen Satz neue solche Dinger verbaut. Die hatte ich jetzt nicht, aber das Ding hängt trotzdem wieder recht ordentlich dran.
Weiter im Takt, schließlich haben wir Probleme zu lösen!
An die Mutter des Gewindebolzens vom äußeren Türgriff kommt man nun nämlich immer noch nicht dran. Dazu muss erst noch die Betätigungsmechanik aus dem Weg geräumt werden. Das geht genau dann, wenn man die drei Schrauben löst, die an den markierten Stellen sitzen:
Nun kann man die Betätigungsmechanik vorsichtig nach unten lupfen (sie hängt immer noch an ein paar Zügen) und in dem frei werdenden Loch im Blech kommt man dann endlich an des Übels Wurzel:
Die Mutter habe ich mit einem 10er Steckschlüssel wieder festgetüdelt, den Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge erledigt und fertig war die Laube!
Jetzt können wir wieder wie gewohnt an dem Griff rumreißen, wie wir wollen …
Kommentar hinzufügen
Lavendelkohlweißling
MakrofotoDen hab ich am Wochenende bei meiner Schwester geschossen:
Und weil’s so schön ist, noch ein 1:1-Ausschnitt aus dem Foto:
(wie immer: Klick auf’s Foto!)
4 Kommentare
Linksgewinde!
Schon gewusst, I fixed itWir haben da für leichtere Küchenarbeiten so einen “Mischter Mätschick”. Also so eine Basisstation mit Motor drin und so Messerdeckel und so transparente Behältnisse dafür.
Das Ding ist super für zum Beispiel Salatdressings, aber wenn man die Konstruktion überfordert, geht meistens was kaputt. Zum Beispiel wenn man gerade für die Nichte am Fokokuchn backen ist und Schokoraspel braucht und aber dem Mischter ein bissel viel Schokolade zugemutet hat. Der Gummi, der die Kraft vom Motor ans Messer übertragen soll, ist dann üblicherweise das Opfer. Oder der Motor raucht ab.
Hier habe ich mal (nachdem mir die Gummifinger Messerseitig abgerissen waren) geschaut, was denn in dem Gummi eigentlich drin ist. Das ist eigentlich nur eine Metallscheibe:
Nun kann man freilich probieren, irgendwo Ersatzmesser zu bekommen. Die gibt’s irgendwo im Netz. Oder gleich ein neues Dingens kaufen mit komplettem Zubehör; das ist auch nicht viel teurer als ein einzelnes Messer.
Oder aber man geht her und nimmt einen der Messerdeckel, den man eh nicht benutzt, und baut den Kraftübertrager (vulgo: Kupplung) einfach auf den Lieblingsmesserdeckel um.
Der Witz an der Geschichte ist nämlich, dass das Messer und die Kupplung eben nicht miteinander vernietet sind sondern verschraubt. Und zwar mit einem Linksgewinde.
Zum Umbau braucht man eine Fixierung für das Messer (ich habe es schlicht an der Tischkante angelegt) sowie eine Wapuza (Wasserpumpenzange). Wenn man also den Gummi mit der Zange packt und in die Richtung dreht, in die man normalerweise eine Schraube zu machen würde, dann kann man das Ding zerlegen:
Etwas Putzen kann man bei dieser Gelegenheit auch gleich. Und beim Zusammenbau bastelt man dann die “gute” Kupplung auf den Lieblingsmesserdeckel und macht noch einen Tropfen Olivenöl an die Welle.
Wenn man’s weiß, ist das gar nicht so schwer, oder?
Kommentar hinzufügen
Wachtürme?
Schon gewusstWenn ihr mal in die Verlegenheit kommt, über die San-Bernardino-Passhöhe fahren zu können / dürfen / müssen, dann fallen euch wahrscheinlich auch die Betondinger auf, die man einmal vor und einmal nach der Passhöhe sieht:
(Bildquelle: Screenshot von Streetview in Google Maps)
Ich hatte ja zuerst auf Wassertürme getippt, oder auf irgendwas Militärisches aber der etwas flachere Bau ist innen hohl, und der Turm hat keine Fenster.
Des Rätsels Lösung ist schlicht: die Dinger gibt es, seit es den San-Bernardino-Tunnel gibt. Weil die sind Teil der Be- und Entlüftungsanlagen und der Service-Einrichtungen.
2 Kommentare
Bin dann mal weg …
Mac… in den Affinity Photo Tutorials, was lernen …
Denn seit gestern gab’s das schicke Stückchen Software zu kaufen.
Kommentar hinzufügen
Zweiter Versuch mit mehr Wasser
Netzfund, AllgemeinesNachdem mir die Frau Spätlese und auch die Oma noch soooo viele Tipps zu dem Holunderblütenmittwochsbrötchen-Rezept gegeben haben, konnte ich ja nicht umhin, nochmal zu probieren …
Aaaalso habe ich wieder einen Teig angerührt. Den Tipp, weniger Hefe zu nehmen, habe ich nicht berücksichtigt, denn auf der diesmal verwendeten Trockenhefe stand drauf, dass die Tüte einem halben Würfel Hefe entspricht und gut für 500g Mehl ist. Also eigentlich genau das, was mir die Frau Spätlese auch geraten hat.
Dann habe ich diesmal mehr Wasser in den Teig, nämlich nach und nach die ganzen 300ml aus dem Rezept. Und dann ziemlich lang geknetet. Und dann vorsichtig mit kleinen Portionen Gries aufgefüllt, bis das Zeugs nicht mehr an der Schüssel geklebt hat.
Dann habe ich (die ganz große Verbesserung ) Backpapier in die große Schale und meine geschliffenen Teiglinge reindrapiert. Das Schleifen hat diesmal auch besser geklappt. Wenn man mal die richtige Reibung raus hat (nicht zu viel Mehl, Untergrund nicht zu glatt), geht das eigentlich ganz einfach.
Nach einer eingetüteten Nacht im Kühlschrank war dann der Platz in der Schale dann weg.
Also ab damit in den Backofen und Goldbraun bräunen lassen:
3 Kommentare
Luftansichten Teil 2
Schon gewusstIch war ja neulich Ballon FAHREN.
Dabei sind wir auch über so einige Waldstücke geFAHREN. Nun gibt es rings um Rothenburg nicht wirklich extrem viel Nadelwald. Aber so ein paar Nadelbäume gibt es dann doch, und die sehen von oben echt witzig aus, fast wie Romanesco oder Broccoli oder so:
Auch wusste ich nicht, dass man aus dem Ballonkorb raus die verlegten Drainageleitungen erkennen kann. Das sind die Fischgrätenartigen Linien hier auf dem Feld:
Sehr schön war das, habe ich das schon erwähnt?!
Kommentar hinzufügen