Vergeigt



Da wurde extra dazu aufgerufen, am 19. Juli mal schön den Kopf Richtung Himmel zu strecken und zu lächeln — und ich hab’s verpasst!
Mannmannmann.

Andererseits hat es universell gesehen auch nicht viel geändert, denn es ging darum, dass die Sonde Cassini an diesem Tag ihre Kamera in Richtung Erde dreht und am Saturn vorbei ein Foto macht. Nämlich dieses hier, aus über 1,4 Milliarden Kilometern Entfernung:
nasa_pia17171.jpg
(Das Foto ist von der NASA, von dieser Webseite, veröffentlicht als Public Domain)

Seht ihr den kleinen hellen Punkt rechts in der Bildmitte?
(Ich habe extra nicht das Foto mit dem Pfeil genommen, was von vielen anderen Medien veröffentlicht wurde)

Das ist die Erde. Unsere Erde. Ein paar bläulich schimmernde Pixel, die in der Dunkelheit des Universums rumschwirren. Sieht fast so aus wie meine Pixelfehler

Viele Webseiten haben das Foto veröffentlicht und inzwischen (wegen Fußball und was auch immer) vermutlich auch schon wieder vergessen, aber in mir drin weckt das Bild doch eine tiefe Nachdenklichkeit.
Für was halten wir Menschen uns eigentlich, dass wir uns das Recht heraus nehmen, unseren Planeten kleinen blauen Planeten nach Belieben zu ver- und gebrauchen?

Für das Universum hat unsere Erde so gut wie keine Bedeutung, es würde auch ohne Erde und auch ohne Menschen weiter existieren. Alle unsere Sorgen und Machtkämpfe auf der Erde werden angesichts solcher Dimensionen komplett bedeutungslos.

Dienstag, 30. Juli 2013 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Des Juniors Verbaleskapaden



Die Glasflasse ist ganz allein runter gefallen, ohne mich.
Ich hab son Ohren, Oma, aber ich hör nicht auf dich.

(Danke an Oma für’s durchkabeln! Und, ja: das ist absichtlich ohne “sch”!)

by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Schafgarbe



Schafgarbe.

schafgarbe_20130728.jpg

Und weil’s so schön ist, noch ein (nach-dem-Klick)-100%-Ausschnitt:
schafgarbe_20130728_detail.jpg

Montag, 29. Juli 2013 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Nach Manuell kommt Glühbirne



Gestern Abend war in Waldtann Gewitter angesagt.
Da ich mittlerweile auch ein Stativ habe, habe ich mich ans offene Fenster bequemt und einfach mal ins Blaue geschossen.
Was ich immer noch nicht kapiert habe: wie bitte kann man bei quasi nicht vorhandenen Lichtverhältnissen ordentlich scharfstellen? Dass der Autofokus dafür Bockmist ist, weiß ich. Aber zum manuellen Fokussieren hilft zumindest der Sucher an der EOS 1000D nicht wirklich… Sachdienliche Tipps bitte als Kommentar oder per Mail an mich!

Mangels praktischer Erfahrung meinerseits war also munteres Experimentieren angesagt, und es waren tatsächlich so ein paar Fotos dabei, die gar nicht soooo schlecht geworden sind.
Zum Beispiel das hier:
gluehbirnenmodus_20130728.jpg

Dieses Bild zeigt den Blick Richtung Bergbronn, während grad ein Auto den Buckel runterfährt.

Ich habe für das Foto die auch bei der EOS1000D vorhandene Bulb-Funktion verwendet. Die versteckt sich bei besagter Kamera im “M”-Modus, und man muss dazu die Belichtungszeit immer länger und länger und länger machen. Und nach 30 Sekunden kommt dann “Bulb”.
“Bulb” ist englisch und heißt übersetzt so viel wie “Glühbirne”. Was das aber mit Glühbirnen zu tun haben soll, weiß ich nicht, denn eigentlich macht die Funktion nur, dass der Apparat genau so lange belichtet, wie man den Auslöser gedrückt hält.

Damit kann man also beispielsweise Langzeitaufnahmen machen, die auch über die 30 Sekunden hinaus gehen, oder mit ziemlich geschlossener Blende und dem Weitwinkel gegen den Himmel knipsen und erst loslassen, wenn sich ein Blitz gezeigt hat. Blitze habe ich gestern leider keine erwischt; die haben sich dezent in den Wolken versteckt. Aber ich habe dafür herausgefunden, dass ich mit meiner Kamera (zumindest bei ISO 400) nicht anfangen brauche, den Sternenhimmel knipsen zu wollen, weil die Ergebnisse so einige Astronomen durcheinander bringen dürften:
hotpixel_eos_20130728.jpg
(die Bildfehler sieht man erst in 100% so richtig gut, also bitte draufklicken!)

Die habe ich in dem oberen Foto mal für euch rausretuschiert, weil erstens hat mein Nachbar gar keine Lichterkette und zweitens sind die Sterne oberhalb der Wolken und gestern gabs deshalb schlicht garantiert keine zu sehen.

by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Oh schaut nur!



Oh schaut nur, was hier gestern Abend an Waldtann vorbei gefl … äh gefahren ist!
ballonmaennchen.jpg

Sonntag, 28. Juli 2013 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Schmetterling an Kinderfuß



Das Foto ist zwar schon ein paar Tage alt, was aber seiner Schönheit keinen Abbruch tut …
schmetterling_an_kinderfuss_20130709.jpg

Nota bene: da hatte ich (da wir im Kreßberger Freibad waren) keine Spiegelreflex dabei; nur mein Galaxy Nexus. Sieht man aber eigentlich nur am nicht ganz so schönen Bokeh.
Respekt, was in den Mobilgeräten heutzutage drin steckt!

Samstag, 27. Juli 2013 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Photospheres in Panoramio



Die neueren Androiden kommen ja mit der Funktion “Photosphere” für die Kamera. Damit kann man Panoramas zusammenbasteln, bis der Prozessor glüht. Ein paar Beispiele habe ich hier und hier und hier im Blog.
Auf Google+ kann man die Dinger sogar mit derselben “Rundblick”-Funktionalität wie auf dem Handy posten.

Und dem Vernehmen nach geht das auch auf Panoramio.

Weil ich nun eine ganze Weile gesucht habe, wie das funktionieren könnte, und letztlich auch drauf gekommen bin, will ich euch das auch wissen lassen:
* die Photosphere muss zwingend mit GPS-Koordinaten versehen sein (Kameraeinstellungen -> Ort speichern auf AN)
* die Photosphere muss zwingend 360° haben
Dann (und nur dann) kann man die Photosphere über den Teilen-Knopf in der Galerie auch mit “Maps” teilen, und mit ein wenig Glück bei Google’s Auswahlverfahren kann man seine Sphäre dann irgendwann (ein paar Tage) später auf dieser Google-Maps-Seite finden.

Obacht: dabei wird der volle Google-Benutzername veröffentlicht! Aber in Zeiten von PRISM spielt das ja eigentlich keine Rolle mehr …

Gerüchten zufolge kann man sich auch ein 360°-Panorama selber bauen (zum Beispiel mit dem wunderbaren Hugin und der eigenen Spiegelreflexkamera), zum erfolgreichen “Teilen mit Maps” muss man das aber auf sein Android-Handy laden und GPS-Koordinaten in dem JPEG drin haben.

Freitag, 26. Juli 2013 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Tagesschau mit Wortwitz



Heute, auf Tagesschau.de:
tagesschau-brueller_20130722.png
Ich hab mich beinahe weggeworfen …

;-)

Montag, 22. Juli 2013 by Wolfram
Kommentar hinzufügen