Nasse Pusteblumen
KreßbergDieses Foto ist von heute früh; die Pusteblumen waren noch nass und haben im Morgendunst richtig toll ausgesehen.
(wie meistens wird auch dieses Bild bei Klick darauf größer).
Kommentar hinzufügen
Es brennt
Kuriosa, KreßbergDas hier brennt mir jedes Mal im Auge, wenn ich dran vorbei fahre:
Mein Bauch sagt, da müsste eigentlich
“Holzhackschnitzel für Gartengestaltung und zu Heizzwecken”
stehen.
Aber was weiß ich schon …
Kommentar hinzufügen
Untergangsstimmung im April
KreßbergSonnenuntergänge können reichlich farbenfroh sein, wenn sie wollen. Und sie faszinieren mich immer wieder.
Hier eine kleine Auswahl aus dem April.
Kommentar hinzufügen
Wir haben die 1000 geknackt
KreßbergSooooo, seit gestern haben wir offiziell über 1000 Coronistinen und Coronisten in Kreßberg, wie die Liste vom Landratsamt verrät:
Damit ist das erste Viertel geschafft!
Anmerkung der Redaktion: derzeit hat Kreßberg knapp über 4000 Einwohner.
Kommentar hinzufügen
Falsch gedacht
KreßbergDa stehe ich gerade eben am Fenster und bewundere die Farben des Morgenhimmels (Blau-Gelb, ne?), da keimt in mir das Verlangen, die Szenerie auch in fotografischer Manier festzuhalten. Passend dazu fing gerade die Sonne an, über die Baumwipfel zu spicken.
Also Handy aus der Tasche gezerrt, Foto-App anwerfen, Querformat, zielen.
Da steht auf dem Display: “In Zeitraffer aufnehmen?”, und ich denke mir: “Au ja, das wird cool!” und ich tippe drauf.
Dann habe ich mich hingestellt und das Handy so ruhig wie möglich gehalten und mir durch das kleine Display angeschaut, wie unser nächster Stern immer weiter über die Baumwipfel steigt (jaaaaa, ich weiß, eigentlich ist das ja nicht so).
Und als die Sonne dann vollends als glutroter Ball sichtbar war, ist auf einmal das Display ausgegangen.
Stellt sich heraus: ich habe nicht erkannt, dass ich die Zeitrafferaufnahme auch hätte starten müssen …
Außer Stromverbrauch nichts gewesen!
Kommentar hinzufügen
Sie sind unter uns
KreßbergSeit November 2021 kann man in Kreßberg bei tief liegender Wolkendecke nicht nur die Lage der größeren Städte ringsum (Feuchtwangen, Dinkelsbühl und Crailsheim) am Horizont erkennen. Denn es gibt nun einen neuen Blickpunkt, und der ist deutlich rosa:
Des Rätsels Lösung hat mit gesunder Ernährung im weitesten Sinne zu tun: die im Dinkelsbühler Ortsteil Waldeck ansässige Firma Scherzer-Gemüse hat ein neues Gewächshaus für Salat gebaut und hilft den Pflanzen in der solar schwachen Jahreszeit per künstlicher Beleuchtung beim Gedeihen.
Immerhin sind die Lampen nicht die ganze Nacht durch an; das wäre zum Sterne gucken gar nicht gut.
Kommentar hinzufügen
Apple-Balkenkunde
Mac, KreßbergWer das neuste Zeugs von Apple benutzt und sich die Wetterwidgets anschaut, der sieht zum Beispiel so etwas (das ist von grade eben):
Ganz im Apple-Stil; schlicht und übersichtlich. Ich sehe, dass es heute wolkig ist, dass es am Montag, Donnerstag und Freitag vielleicht schneit.
Aber was wollen mir die blauen Balken sagen? Irgendwie haben die doch auch was mit der Temperatur zu tun, oder sind die nur Deko?
Wenn man das Internetz nach dem Thema durchsucht, findet man heraus, dass die Farbe des Balkens der Apple-Temperaturskala entspricht. Blau ist kalt, grün ist “okay”, gelb ist “warm”, rot ist “ziemlich warm”. Und dass der Balken durchaus nicht eine einzelne Farbe haben kann, wenn man nicht gerade im winterlichen Kreßberg sitzt.
Aber warum sind die Balken unterschiedlich lang? Was soll mir das wieder sagen?
Das ist wiederum eine etwas härtere Erklär-Nuss.
Denn der Anfang und das Ende der Balken hängen mit Temperatur des aktuellen Tages zusammen und zeigen die Temperaturspanne relativ dazu. Die linke Kante des kompletten Bereichs ist die heutige Minimaltemperatur, die rechte Kante die heutige Maximaltemperatur.
Wenn nun ein Tag kommt, dessen Balken kürzer ist, dann ist die Temperaturspanne an diesem Tag kleiner als die heutige Temperaturspanne. Wenn der Balken andockt, ist sie gleich oder größer. Die Balken haben dabei nichts mit dem Temperaturverlauf innerhalb des Tages zu tun, es geht wirklich nur um die Spanne.
Für mein (zugegebenermaßen recht unplakatives weil variationsarmes) Beispiel oben sieht es also so aus, dass es insgesamt kalt ist (die Balken sind blau), dass es am Montag nicht mehr ganz so kalt wird wie heute und am Freitag wird es nicht mehr ganz so warm wie heute. Am Mittwoch liegt der Balken sowohl links als auch rechts an, da ist es also mindestens genauso kalt wie heute als auch mindestens genauso warm.
Insgesamt laufen die Balken über die nächsten paar Tage von rechts oben nach links unten, also lautet die Prognose für Kreßberg, dass es kälter wird.
An sich ist diese Übersicht also schon recht aussagekräftig - wenn man denn ihre Sprache spricht …
Kommentar hinzufügen
Nachreiche
KreßbergMitte Dezember habe ich über den “Stern über Beeglehem” geschrieben und dass es in Kreßberg auch einen Stern gibt, aber ich davon kein Foto habe.
Das möchte ich nun hiermit noch nachholen.
Hier, werte Besucher, seht ihr ein (ziemlich übles) Foto vom Stern über dem Kreßberg, aus Hohenkreßberg.
Die Perspektive ist trügerisch; der Stern dürfte deutlich über zwei Meter groß sein.
Sehr toll sieht man in der Adventszeit diesen Stern übrigens, wenn man von Bräunersberg her den Hügel nach Riegelbach herunterfährt.
Kommentar hinzufügen