Was zum Sabbern
AllgemeinesSamstag waren wir bei und mit Freunden Grillen. Ich hab natürlich auch ein paar Fotos gemacht. Und eins derjenigen, das mir am besten gefällt, ist dieses hier:
Das hat mir sogar so gut gefallen, dass ich es mir in der Arbeit als Hintergrundbild eingerichtet habe.
Das Einzige, was daran vielleicht ein KLITZEKLEINESBISSCHEN ungeschickt ist, ist dass ich nun halt sabbernd vor dem Rechner sitze …
1 Kommentar
Zum Rätseln
MakrofotoLiebe Leserinnen und Leser,
das heutige Makrorätsel sieht genau so aus:
Was das wohl ist? Hier klicken: [Weiterlesen…]
Kommentar hinzufügen
Proklamation
AllgemeinesHeute mal ein Beitrag aus der beliebten Reihe “Kollegentassen”.
Und zwar hat einer meiner Arbeitskollegen eine sehr nette Kaffeetasse mit einem süßen kleinen weißen Schaf drauf:
Freilich bleibt das Schaf nur so lange süß, bis man die Rückseite der Tasse sieht:
Dieses Gefäß kann man also wunderbar (Aufgepasst, das geht bei dieser Tasse ausschließlich in der linken Hand!) durch die Firma tragen, den entgegenkommenden Menschlein mit Hilfe des Schafs einen netten Eindruck suggerieren, während man selbst die Rückseite ständig vor Augen hat und damit die Grinse im Gesicht antreibt, die wiederum den netten Eindruck sogar noch unterstützt …
Kommentar hinzufügen
Der Lönnel
Die KidsDer Herr Junior spricht zur Zeit öfters mal von “Lego Darwoars” und “Lönnel von Michelberga”… lach
Kommentar hinzufügen
Wenn man nichts zu sagen hat …
Kreßberg… kann man ja mal über das Wetter philosophieren …
Vergangenes Jahr gab’s auf der Arbeit neue Telefone, so moderne Dinger mit PoE und VOIP und Internet drauf. Und mit einer Wetter-App auf dem Touchscreen.
Weil Wetter ist ja die Killer-App schlechthin auf jeglichen Geräten. Man schaut ja heutzutage nicht mehr aus dem Fenster, um herauszufinden, ob es grade regnet oder nicht. Sondern nur noch aufs Smartphone.
Um die Kollegen etwas zu schocken, habe ich probiert, herauszufinden, die Daten welches Kältepoles der von den Geräten angezapfte Wetterdienst anzeigen kann. Dabei hab ich das Städtchen Werchojansk in Kontinentalsibirien entdeckt. Und tatsächlich: Wenn bei uns draußen die Sonne schien und es vergleichsweise warm war, musste am Telefon nur “Verkhoyansk” (die englische Schreibweise) eingestellt sein, um deutlich zweistellige Minustemperaturen anzuzeigen - die Verwirrung war mitunter wirklich nett.
Auch auf dem Mac-Dashboard machte sich ein zweites Wetterwidget immer gut, denn dann konnte man immer mal nachschauen, wie gut wir es eigentlich (trotz Scheißwetter) haben, weil es in Werchojansk einfach nochmal 30 oder 40 Grad kälter war.
Ich verwende absichtlich Perfekt.
Weil Stand heute hat Werchojansk Waldtann überholt, seht selbst:
Jetzt muss ich mir was anderes einfallen lassen für die Kollegen …
Kommentar hinzufügen